
Die Uraufführung von Pendereckis Lukas-Passion im Dom zu Münster 1966 war richtungsgebend für den damals jungen Studenten Rolf Beck. Der angehende Jurist entschloss sich vor dem Eindruck dieser epochalen Aufführung, seine Leidenschaft für die klassische Musik auszuweiten und nach der erfolgreichen Beendigung seines rechtswissenschaftlichen Studiums ein Kapellmeisterstudium in der Dirigierklasse von Helmuth Rilling aufzunehmen. 1972 gründete Rolf Beck das Vokalensembles Marburg, das in kurzer Zeit zu einem der führenden deutschen Ensembles wurde und unter seiner Leitung zahlreiche nationale und internationale Preise gewinnt. Mit dem Chor der Bamberger Symphoniker schuf er ein weiteres Chorensemble, das unter seiner Leitung binnen kürzester Zeit international hoch geschätzt wurde. Zahlreiche Tourneen ins In- und Ausland sowie eine Vielzahl von CD-Einspielungen unter der Leitung namhafter Dirigenten stehen für die erfolgreiche Arbeit von Rolf Beck.
In seiner Funktion als Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) legte er 2002 den Grundstein für die „Chorakademie des SHMF“ in der Tradition der von Leonard Bernstein gegründeten Orchesterakademie. Nicht zuletzt seit diesem Zeitpunkt steht die musikalische Nachwuchsarbeit für Rolf Beck im Vordergrund seiner künstlerischen Tätigkeit. Zwölf erfolgreiche Spielzeiten lang prägte er als künstlerischer Leiter der „Chorakademie des SHMF“ deren Geschicke und versammelt eine beachtliche Anzahl junger Gesangstalente aus aller Welt in Schleswig-Holstein. Als „Festivalchor Lübeck“ bereiste das Ensemble unter der Leitung von Rolf Beck die bedeutendsten Musikzentren im In- und Ausland.
--
Mit Beginn der Spielzeit 2013|14 entwickelte Rolf Beck seine Idee der sängerischen Nachwuchsförderung in Form einer Chorakademie unter eigenständiger Trägerschaft und neuem Namen weiter. Wichtig dabei war ihm, die sich über Jahre bewährte und vielen der Sänger so vertraute Umgebung Norddeutschlands und vor allem Lübecks und Travemündes mit den dort ansässigen Partnern und Förderern nicht aufzugeben, sondern durch die eigene Arbeit in der weltweiten Wahrnehmung sowie im internationalen Ansehen sogar noch zu stärken. Die Internationale Chorakademie Lübeck steht jetzt bereits als eine etablierte Marke für die künstlerisch einzigartige Arbeit eines Vokalensembles junger Nachwuchssänger, die mit innovativen und außergewöhnlichen Programmen, aber auch den großen Chorwerken des klassischen Repertoires die Konzert- und Kulturlandschaft auf höchstem künstlerischen Niveau in Lübeck und von hier aus in der ganzen Welt mitbestimmt und bereichert.
--
Aus der großen Zahl der Schallplatteneinspielungen von Rolf Beck sind Aufnahmen von Händels »Judas Maccabaues« [erschienen bei harmonia mundi], Händels »Alexander’s Feast«, Rossinis »Petite Messe solennelle«, Bachs »Weihnachtsoratorium« sowie Orffs »Carmina Burana« [erschienen bei SONY] hervorzuheben.